Blockierende Antikörper
Bezeichnung für niedrig affine Antikörper der Klasse IgG, die an Oberflächen von Zellen (z.B. Erythrozyten) binden und so im Agglutinationstest die Bindung von Antikörpern IgM gegen die gleichen antigenen Determinanten (Epitope) blockieren. Können durch einen sog. Antiglobulin-Test nachgewiesen werden
Im Rahmen einer Typ I Allergie können IgG Antikörper an Allergene binden und so eine Reaktion mit IgE Antikörpern verhindern. Die therapeutische Wirkung einer De- bzw. Hyposensibilisierung beruht auf der Induktion derartiger spezifischer IgG (v.a. IgG4) Antikörper.