Klip
Veranstaltungen
Umwelt und Autoimmunität Umwelt und Autoimmunität
em. o. Univ.-Prof. Dr. Georg Wick erklärt
UMWELT UND AUTOIMMUNITÄT
Aufgrund von CoVID-19 ist dieser Vortrag anstatt einer Präsenzveranstaltung als Online-Vortrag abrufbar.
verwenden Sie bitte den Link zu https://www.youtube.com/channel/UCPQOvLhu4bBPcjDCZhz0fRA
In Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität, Linz vom 29.09.2020
Zoom Meetings zu CoVID-19 für ÄrztInnen Zoom Meetings zu CoVID-19 für ÄrztInnen
Sehr geehrte KollegInnen und Kollegen,
wir versuchen in Zeiten der Pandemie, aber vielleicht auch darüber hinaus, mit kurzen informellen Live-Berichten unsere Erkenntisse aus Praxis und Literatur weiterzugeben. Wir verwenden dafür das Programm Zoom. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahe haben, so senden Sie bitte ein Email an nikolaus.wick@laborwick.com.
Nr 1 CoVID Impfungen und Antikörper (15.01.2021, 12:00).
Freundliche Grüße,
Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Wick
- Alle Veranstaltungen...
Aktuellste Artikel
Cardiolipin Autoantikörper (CL-AAK) Cardiolipin Autoantikörper (CL-AAK)
Autoantikörper gegen Phospholipide (APLA) von Zellmembranen. Sie sind ein Zeiche des Anti-Phospholpid Syndroms (APLAS, APLS). Sie Kommen isoliert (primäres APLAS) oder m Rahmen anderer systemischer Erkrankungen vor (sekundäres APLAS), wie rekurrierenden Thrombosen, Fehlgeburten, Kollagenosen. APLA werden auch im Wassermann-Test in der Syphilis-Diagnostik nachgewiesen.
Calmodulin Calmodulin
Ca++ wirkt als intrazelluläres Signalmolekül, indem es vorzugsweise an Calmodulin bindet, das dann die Funktion zahlreicher Enzyme, inklusive Calcineurin, reguliert.
Bovines Serum Albumin (BSA) Bovines Serum Albumin (BSA)
Albumin aus dem Serum von Rindern. Häufig als experimentelles Antigen verwendet.
Basophile Leukozyten / Granulozyten Basophile Leukozyten / Granulozyten
Subpopulation weisser Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Sie enthalten Granula, die sich mit basischen Farbstoffen anfärben lassen und vasoaktive Amine (z.B. Histamin) speichern. Sie besitzen hochaffine Oberflächenrezeptoren für den Fc Anteil von IgE (FCεRI) und schütten ihre Amine i.R. von Typ I Allergien aus. Ihr Äquivalent im Gewebe sind die Mastzellen.
B-Zellen Repertoire B-Zellen Repertoire
Anzahl der möglichen Kombinationen der verschiedenen VH- und VL-Regionen aller Immunglobulinklassen, d.h. der theoretisch verfügbare Antigen-Bindungsstellen des humoralen Immunsystems. Das menschliche B-Zell Repertoire umfasst ca. 10-12 Spezifitäten.
B-Zell Antigen Rezeptor (B-cell antigen receptor – BCR) B-Zell Antigen Rezeptor (B-cell antigen receptor – BCR)
Antigen-spezifische Immunglobulin-Oberflächenrezeptor auf B-Zellen, syn. Membran Immunglobulin-mIg. Er stellt die transmembranöse Antigen-erkennende molekulare Einheit der B-zelle dar; analog zum Antigen-spezifischen T-Zell Rezeptor auf T-lymphozyten.
Autoreaktivität Autoreaktivität
Humorale oder zelluläre Immunreaktion gegen Autoantigene
Autoimmunität Autoimmunität
Humorale oder zelluläre Reaktion gegen Autoantigene. Cave: Autoimmunität bedeutet noch nicht Autoimmunerkrankung.
Autotransplant Autotransplant
Transplant von körpereigenem Gewebe. Wird vom Immunsystem toleriert.
Antigen Antigen
Streng genommen, versteht man unter einem Antigen (AG) einen Stoff aus der belebten oder unbelebten Natur, der von dagegen gerichteten spezifischen Antikörpern (humorale Immunität) oder T Zellen (zelluläre Immunität) gebunden werden kann. In den meisten Fällen kann man durch die Injektion eines AG, z.B. eines Proteins oder Peptids, bei einem Tier oder Menschen eine für …